Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Köpfe

  • 1 head

    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head firstmit dem Kopf zuerst/voran

    head over heels in lovebis über beide Ohren verliebt (ugs.)

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    in one's headim Kopf

    enter somebody's headjemandem in den Sinn kommen

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    11) see academic.ru/33986/headmaster">headmaster; headmistress
    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    3) (direct)
    4) (Footb.) köpfen
    5) (overtake and stop)

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    you're heading for troubledu wirst Ärger bekommen

    * * *
    [hed] 1. noun
    1) (the top part of the human body, containing the eyes, mouth, brain etc; the same part of an animal's body: The stone hit him on the head; He scratched his head in amazement.) der Kopf
    2) (a person's mind: An idea came into my head last night.) der Kopf
    3) (the height or length of a head: The horse won by a head.) die Kopflänge
    4) (the chief or most important person (of an organization, country etc): Kings and presidents are heads of state; ( also adjective) a head waiter; the head office.) das (Ober-)Haupt; Ober...
    5) (anything that is like a head in shape or position: the head of a pin; The boy knocked the heads off the flowers.) der Kopf
    6) (the place where a river, lake etc begins: the head of the Nile.) die Quelle
    7) (the top, or the top part, of anything: Write your address at the head of the paper; the head of the table.) oberes Ende
    8) (the front part: He walked at the head of the procession.) die Spitze
    9) (a particular ability or tolerance: He has no head for heights; She has a good head for figures.) die Begabung
    10) (a headmaster or headmistress: You'd better ask the Head.) der Leiter
    11) ((for) one person: This dinner costs $10 a head.) (pro) Kopf
    12) (a headland: Beachy Head.) die Landspitze
    13) (the foam on the top of a glass of beer etc.) die Blume
    2. verb
    1) (to go at the front of or at the top of (something): The procession was headed by the band; Whose name headed the list?) an erster Stelle stehen
    2) (to be in charge of; to be the leader of: He heads a team of scientists investigating cancer.) leiten
    3) ((often with for) to (cause to) move in a certain direction: The explorers headed south; The boys headed for home; You're heading for disaster!) zusteuern
    4) (to put or write something at the beginning of: His report was headed `Ways of Preventing Industrial Accidents'.) betiteln
    5) ((in football) to hit the ball with the head: He headed the ball into the goal.) köpfen
    - -headed
    - header
    - heading
    - heads
    - headache
    - headband
    - head-dress
    - headfirst
    - headgear
    - headlamp
    - headland
    - headlight
    - headline
    - headlines
    - headlong
    - head louse
    - headmaster
    - head-on
    - headphones
    - headquarters
    - headrest
    - headscarf
    - headsquare
    - headstone
    - headstrong
    - headwind
    - above someone's head
    - go to someone's head
    - head off
    - head over heels
    - heads or tails? - keep one's head
    - lose one's head
    - make head or tail of
    - make headway
    - off one's head
    * * *
    [hed]
    I. NOUN
    1. ANAT Kopf m, Haupt nt geh
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß
    to bow one's \head den Kopf senken
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2. no pl (mental capacity) Kopf m, Verstand m
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    3. no pl (person unit)
    a [or per] \head pro Kopf [o fam Nase]
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase fam; (animal unit) Stück nt
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh; (vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f
    a \head of broccoli/cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m
    a \head of lettuce ein Salat
    4. no pl (measure of length) Kopf m
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5. no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes
    at the \head of the queue [or AM line] [ganz] am Anfang der Schlange
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6. (blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m; (end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m; of a screwdriver Griff m; of tape, photographic film Anfang m
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7. (leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt
    the \head of the family das Familienoberhaupt
    \head of section ECON, FIN Fachbereichsleiter(in) m(f)
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8. esp BRIT (head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f), Direktor(in) m(f) ÖSTERR
    9. no pl (letterhead) [Brief]kopf m; (edge of book/page) Kopf m
    10. usu pl (coin face) Kopf m
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11. (beer foam) Blume f, Krone f ÖSTERR, SCHWEIZ
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12. (water source) Quelle f
    the \head of a river/stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    13. (accumulated amount)
    \head of steam Dampfdruck m
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen fam
    14. (of spot on skin) Pfropf m
    the \head of a boil/a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15. TECH of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    16. COMPUT (data indicating start address) Kopf m
    17.
    to not be able to get one's \head [a]round sth ( fam) etw nicht kapieren fam
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen fig fam, jdn beschimpfen
    to bring sth to a \head (carry sth too far) etw auf die Spitze treiben; (force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen]
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein
    to bury one's \head in the sand, to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken
    to come to a \head sich akk zuspitzen
    to do sb's \head in BRIT ( fam: annoy) jdm auf den Wecker gehen fam; (confuse) jdn überfordern
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben
    to get [or put] one's \head down BRIT (concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren; (sleep) sich akk aufs Ohr hauen fam
    to get sth into one's \head etw begreifen
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? fam
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen vulg, jdn lecken vulg
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen pej; alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben hum
    to have a/no \head for heights BRIT schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein fam
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein fam
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken fam
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten fig
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen hum
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen fam
    to be off one's \head ( fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein fam; (stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein sl
    Ben must be off his \head if he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont gehen
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken
    to put [or stick] one's \head above the parapet BRIT sich akk weit aus dem Fenster lehnen fig
    \heads will roll Köpfe werden rollen
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein
    to be \head and shoulders above sb/sth jdm/etw haushoch überlegen sein
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben
    \heads I win, tails you lose ( saying) ich gewinne auf jeden Fall
    attr leitende(r, s)
    \head cook Küchenchef(in) m(f)
    \head office Zentrale f
    \head waiter/waitress Oberkellner m/Oberkellnerin f, SCHWEIZ a. Chef de service m
    1. (be at the front of)
    to \head sth etw anführen
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    2. (be in charge of)
    to \head a firm/an organization eine Firma/Organisation leiten [o führen
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen]
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5. HORT
    to \head a tree einen Baum kappen
    1. + adv (proceed in a certain direction)
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2. HORT salad einen Kopf ansetzen
    3. (go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben geh, zum Ausgang gehen
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern
    to \head into sth auf etw akk zusteuern
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen
    * * *
    in cpds (= top, senior) Ober-
    * * *
    head [hed]
    A v/t
    1. anführen, an der Spitze oder an erster Stelle stehen von (oder gen):
    head the table SPORT an der Tabellenspitze stehen, die Tabelle anführen; bill2 A 8
    2. voran-, vorausgehen (dat)
    3. (an)führen, leiten:
    a commission headed by ein Ausschuss unter der Leitung von
    4. lenken, steuern, dirigieren:
    a) um-, ablenken,
    b) abfangen,
    c) eine Gefahr etc abwenden, ein Gespräch etc abbiegen
    5. übertreffen
    6. einen Fluss etc (an der Quelle) umgehen
    7. mit einem Kopf etc versehen
    8. einen Titel geben (dat), betiteln
    9. die Spitze bilden von (oder gen)
    10. besonders Pflanzen köpfen, Bäume kappen, Schösslinge stutzen, zurückschneiden
    11. Fußball: den Ball köpfen:
    head away wegköpfen;
    head in einköpfen
    a) ein Fass ausböden,
    b) Wasser aufstauen
    B v/i
    1. a) gehen, fahren ( beide:
    for nach):
    be heading back auf dem Rückweg sein
    b) (for) sich bewegen (auf akk zu), lossteuern, -gehen (auf akk):
    you are heading for trouble wenn du so weitermachst, bekommst du Ärger; fall A 1
    2. SCHIFF (for) Kurs halten (auf akk), zusteuern oder liegen (auf akk)
    3. (mit der Front) liegen nach:
    4. (einen Kopf) ansetzen (Gemüse etc)
    5. sich entwickeln
    6. entspringen (Fluss)
    head clear mit dem oder per Kopf klären;
    head in einköpfen;
    head wide vorbeiköpfen
    C adj
    1. Kopf…
    2. Spitzen…, Vorder…, an der Spitze stehend oder gehend
    3. Chef…, Haupt…, Ober…, Spitzen…, führend, oberst(er, e, es), erst(er, e, es):
    head coach SPORT bes US Cheftrainer m;
    head cook Chefkoch m;
    head nurse Oberschwester f
    D s
    1. Kopf m:
    have a head umg einen Brummschädel haben, einen dicken oder schweren Kopf haben;
    win by a head (Pferderennen) um eine Kopflänge gewinnen, a. fig um eine Nasenlänge gewinnen;
    work sth out in one’s head etwas im Kopf ausrechnen; stand B 1
    2. poet und fig Haupt n:
    head of the family Haupt der Familie, Familienvorstand m, -oberhaupt;
    heads of state Staatsoberhäupter; crowned 1
    3. Kopf m, Verstand m, auch Begabung f:
    he has a (good) head for languages er ist sehr sprachbegabt;
    head for figures Zahlengedächtnis n;
    have a good head for heights schwindelfrei sein;
    two heads are better than one zwei Köpfe wissen mehr als einer
    4. Spitze f, höchste Stelle, führende Stellung:
    at the head of an der Spitze von (od gen)
    5. a) (An)Führer(in), Leiter(in)
    b) Vorstand m, Vorsteher(in)
    c) Chef(in):
    head of government Regierungschef
    d) SCHULE Direktor m, Direktorin f
    6. oberes Ende, oberer Teil oder Rand, Spitze f, z. B.
    a) oberer Absatz (einer Treppe)
    b) Kopf(ende) m(n) (eines Bettes, der Tafel etc)
    c) Kopf m (einer Buchseite, eines Briefes, eines Nagels, einer Stecknadel, eines Hammers, eines Golfschlägers etc)
    d) SCHIFF Topp m (Mast)
    7. Kopf m (einer Brücke oder Mole), oberes oder unteres Ende (eines Sees etc), Boden m (eines Fasses)
    8. a) Kopf m, Spitze f, vorderes Ende, Vorderteil m/n
    b) SCHIFF Bug m
    c) SCHIFF Toilette f (im Bug)
    9. Kopf m, (einzelne) Person:
    one pound a head ein Pfund pro Kopf oder Person
    10. (pl head) Stück n:
    50 head of cattle 50 Stück Vieh
    11. Br Anzahl f, Herde f, Ansammlung f (besonders Wild)
    12. Höhepunkt m, Krise f: Bes Redew
    13. (Haupt-)Haar n:
    a beautiful head of hair schönes, volles Haar
    14. BOT
    a) (Salat- etc) Kopf m, Köpfchen n (kopfig gedrängter Blütenstand)
    b) (Baum) Krone f, Wipfel m
    15. ANAT Kopf m (vom Knochen oder Muskel)
    16. MED Durchbruchstelle f (eines Geschwürs etc)
    17. Vorgebirge n, Landspitze f, Kap n
    18. pl Vorderseite f (einer Münze):
    heads or tails? Wappen od Zahl?
    19. JAGD Geweih n:
    a deer of the first head ein fünfjähriger Hirsch
    20. Schaum(krone) m(f) (vom Bier etc)
    21. Br Rahm m, Sahne f
    22. Quelle f (eines Flusses)
    23. a) Überschrift f, Titelkopf m
    b) Abschnitt m, Kapitel n
    c) (Haupt)Punkt m (einer Rede etc):
    the head and front das Wesentliche
    24. Abteilung f, Rubrik f, Kategorie f
    25. TYPO (Titel)Kopf m
    26. LING Oberbegriff m
    27. heading
    28. TECH
    a) Stauwasser n
    b) Staudamm m, -mauer f
    29. PHYS, TECH
    a) Gefälle n, Gefällhöhe f
    b) Druckhöhe f
    c) (Dampf-, Luft-, Gas) Druck m
    d) Säule f, Säulenhöhe f (zur Druckmessung):
    head of water Wassersäule
    30. TECH
    a) Spindelkopf m (einer Fräsmaschine)
    b) Spindelbank f (einer Drehbank)
    c) Support m (einer Bohrbank)
    d) (Gewinde) Schneidkopf m
    e) Saugmassel f (Gießerei)
    f) Kopf-, Deckplatte f, Haube f
    31. MUS
    a) (Trommel) Fell n
    b) (Noten) Kopf m
    c) Kopf m (einer Violine etc)
    32. Verdeck n, Dach n (einer Kutsche etc)
    a) …süchtige(r) m/f(m): acidhead, hashhead
    b) …fan m:
    filmheadBesondere Redewendungen: above ( oder over) sb’s head zu hoch für jemanden;
    that is ( oder goes) above my head das geht über meinen Horizont oder Verstand;
    talk above sb’s head über jemandes Kopf hinweg reden;
    by head and shoulders an den Haaren (herbeiziehen), gewaltsam;
    (by) head and shoulders um Haupteslänge (größer etc), weitaus;
    head and shoulders above the rest den anderen turm- oder haushoch überlegen;
    from head to foot von Kopf bis Fuß;
    off ( oder out of) one’s head umg übergeschnappt;
    go off one’s head umg überschnappen;
    on one’s head auf dem Kopf stehend;
    on this head in diesem Punkt;
    out of one’s own head
    a) von sich aus, allein,
    b) auf eigene Verantwortung over sb’s head über jemandes Kopf hinweg;
    go over sb’s head to do sth jemanden übergehen und etwas tun;
    b) bis über die oder beide Ohren (verliebt sein) be head over heels in debt bis über die Ohren in Schulden sitzen oder stecken;
    bite ( oder snap) sb’s head off umg jemandem den Kopf abreißen, jemanden fressen;
    bring to a head zum Ausbruch oder zur Entscheidung bringen;
    bury one’s head in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    call for sb’s head jemandes Kopf fordern;
    go for a walk to clear one’s head um einen klaren Kopf zu bekommen;
    a) MED eitern, aufbrechen (Geschwür),
    b) fig zur Entscheidung oder Krise kommen, sich zuspitzen cry one’s head off umg sich die Augen ausweinen oder aus dem Kopf weinen;
    it never entered his head to help her es kam ihm nie in den Sinn, ihr zu helfen;
    he’d forget his head if it wasn’t screwed on umg der würde sogar seinen Kopf vergessen, wenn er nicht angeschraubt wäre;
    gather head überhandnehmen;
    give a horse its head einem Pferd die Zügel schießen lassen;
    give sb their head fig jemanden gewähren oder machen lassen;
    give sb head US vulg jemandem einen blasen (jemanden fellationieren);
    his name has gone out of my head mir ist sein Name entfallen;
    go to sb’s head jemandem in den oder zu Kopf steigen (Alkohol, Erfolg etc);
    he has a good head on his shoulders er ist ein kluger Kopf;
    have ( oder be) an old head on young shoulders für sein Alter sehr reif oder vernünftig sein;
    hold sth in one’s head etwas behalten, sich etwas merken;
    hold one’s head up
    a) den Kopf hoch halten,
    b) fig seine Selbstachtung nicht verlieren keep one’s head kühlen Kopf bewahren, die Nerven behalten;
    keep one’s head above water sich über Wasser halten (a. fig);
    a) etwas über den Haufen werfen umg,
    b) einer Sache ein Ende bereiten, Schluss machen mit etwas laugh one’s head off umg sich fast oder halb totlachen;
    let sb have his head jemandem seinen Willen lassen;
    it lies on my head es wird mir zur Last gelegt;
    lose one’s head den Kopf oder die Nerven verlieren;
    make head (gut) vorankommen, Fortschritte machen;
    make head against die Stirn bieten (dat), sich entgegenstemmen (dat);
    I cannot make head or tail of it ich kann daraus nicht schlau werden, ich kann damit nichts anfangen;
    put sth into sb’s head jemandem etwas in den Kopf setzen;
    put sth out of one’s head sich etwas aus dem Kopf schlagen;
    they put their heads together sie steckten die Köpfe zusammen;
    run in sb’s head jemandem im Kopf herumgehen;
    scream one’s head off sich die Lunge aus dem Hals oder Leib schreien umg;
    take the head die Führung übernehmen;
    take sth into one’s head sich etwas in den Kopf setzen;
    talk one’s head off umg reden wie ein Wasserfall oder Buch;
    talk sb’s head off umg jemandem ein Loch in den Bauch reden;
    turn sb’s head jemandem den Kopf verdrehen; bang1 B 1, cloud A 1, knock B 1, roll B 1, swelled head, swollen head, top1 A 1
    hd abk
    1. hand
    2. head
    * * *
    1. noun
    1) Kopf, der; Haupt, das (geh.)

    mind your head! — Vorsicht, dein Kopf!; (on sign) Vorsicht - geringe Durchgangshöhe!

    head first — mit dem Kopf zuerst/voran

    lose one's head(fig.) den Kopf verlieren

    be unable to make head or tail of something/somebody — aus etwas/jemandem nicht klug werden

    2) (mind) Kopf, der

    two heads are better than one(prov.) zwei Köpfe sind besser als einer

    I've got a good/bad head for figures — ich kann gut rechnen/rechnen kann ich überhaupt nicht

    not quite right in the head(coll.) nicht ganz richtig [im Kopf] (ugs.)

    have got it into one's head that... — fest [davon] überzeugt sein, dass...

    the first thing that comes into somebody's head — das erste, was jemandem einfällt

    3) (person)

    a or per head — pro Kopf

    4) pl. same (in counting) Stück [Vieh], das
    5) in pl. (on coin)
    6) (working end etc.; also Mus.) Kopf, der

    playback/erasing head — Wiedergabe-/Löschkopf, der

    7) (on beer) Blume, die
    8) (highest part) Kopf, der; (of stairs) oberes Ende; (of list, column) oberste Reihe
    9) (upper or more important end) Kopf, der; (of bed) Kopfende, das
    10) (leader) Leiter, der/Leiterin, die

    head of government — Regierungschef, der/-chefin, die

    head of state — Staatsoberhaupt, das

    2. attributive adjective

    head waiter — Oberkellner, der

    head office — Hauptverwaltung, die; (Commerc.) Hauptbüro, das

    3. transitive verb
    1) (provide with heading) überschreiben; betiteln
    2) (stand at top of) anführen [Liste]; (lead) leiten; führen [Bewegung]
    4) (Footb.) köpfen

    head somebody/something [off] — jemanden/etwas abdrängen

    4. intransitive verb

    head for London[Flugzeug, Schiff:] Kurs auf London nehmen; [Auto:] in Richtung London fahren

    head towards or for somebody/the buffet — auf jemanden/das Buffet zusteuern

    * * *
    n.
    Chef- präfix.
    Haupt Häupter n.
    Kopf ¨-e m. v.
    an der Spitze stehen ausdr.

    English-german dictionary > head

  • 2 huddle

    1. intransitive verb
    sich drängen; (curl up, nestle) sich kuscheln

    huddle against each other/together — sich aneinander drängen/sich zusammendrängen

    2. transitive verb
    1) (put on)

    huddle one's coat around onesich in den Mantel hüllen

    2) (crowd together) [eng] zusammendrängen
    3. noun
    1) (tight group) dicht gedrängte Menge od. Gruppe
    2) (coll.): (conference) Besprechung, die

    be in a huddle/go [off] in[to] a huddle — die Köpfe zusammenstecken (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87946/huddle_up">huddle up
    * * *
    1. verb
    1) ((often with together) to crowd closely together: The cows (were) huddled together in the corner of the field.) sich zusammendrängen
    2) (to curl up in a sitting position: The old man (was) huddled near the fire to keep warm.) sich kauern
    2. noun
    (a number of people, things etc crowded together: a huddle of people round the injured man.) das Gewirr
    * * *
    hud·dle
    [ˈhʌdl̩]
    I. n
    1. (close group) [wirrer] Haufen fam; of people Gruppe f
    to go into a \huddle sich akk zur Beratung zurückziehen, Kriegsrat halten hum
    to stand/talk in a \huddle dicht zusammengedrängt stehen/sprechen
    2. AM (in football)
    to make [or form] a \huddle die Köpfe zusammenstecken fam
    the players discussed strategy in \huddle die Spieler steckten die Köpfe zusammen, um eine Strategie auszumachen
    II. vi sich akk [zusammen]drängen
    several small children were \huddled in a corner mehrere Kleinkinder kauerten aneinandergedrängt in einer Ecke
    to \huddle [a]round a fire sich akk um ein Feuer [zusammen]drängen
    * * *
    ['hʌdl]
    1. n
    (wirrer) Haufen m; (of people) Gruppe f
    2. vi
    (sich) kauern

    we huddled around the fire —

    small sheds, huddled under the trees — kleine Hütten, die sich unter die Bäume kauerten

    the president was huddled with his aidesder Präsident und seine Berater steckten die Köpfe zusammen

    * * *
    huddle [ˈhʌdl]
    A v/t
    1. a) meist huddle together ( oder up) zusammenwerfen, auf einen Haufen werfen
    b) meist huddle together ( oder up) zusammendrängen
    c) besonders Br stopfen ( into in akk):
    2. huddle o.s. (up) sich zusammenkauern:
    be huddled (sich) kauern;
    huddled up zusammengekauert
    3. huddle o.s. (up) against ( oder to) B 3
    4. meist huddle together ( oder up) bes Br einen Zeitungsartikel etc
    a) hinwerfen,
    b) zusammenstoppeln pej
    a) sich ein Kleidungsstück überwerfen,
    b) schlüpfen in (akk)
    6. fig vertuschen
    B v/i
    1. (sich) kauern:
    huddle up sich zusammenkauern
    2. meist huddle together ( oder up) sich zusammendrängen oder aneinanderschmiegen
    3. huddle (up) against ( oder to) sich kuscheln oder schmiegen an (akk)
    C s
    1. a) (wirrer) Haufen
    b) Wirrwarr m, Durcheinander n:
    in a huddle auf einem Haufen; dicht zusammengedrängt
    2. go into a huddle umg die Köpfe zusammenstecken, Kriegsrat halten;
    go into a huddle with sb mit jemandem beraten;
    he went into a huddle (with himself) er ging mit sich zu Rate
    * * *
    1. intransitive verb
    sich drängen; (curl up, nestle) sich kuscheln

    huddle against each other/together — sich aneinander drängen/sich zusammendrängen

    2. transitive verb
    2) (crowd together) [eng] zusammendrängen
    3. noun
    1) (tight group) dicht gedrängte Menge od. Gruppe
    2) (coll.): (conference) Besprechung, die

    be in a huddle/go [off] in[to] a huddle — die Köpfe zusammenstecken (ugs.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Durcheinander n.
    Wirrwarr n.
    wirrer Haufen m. v.
    kauern v.

    English-german dictionary > huddle

  • 3 roll

    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die

    schools with falling rollsSchulen mit sinkenden Schülerzahlen

    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen
    2) (shape by rolling) rollen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb
    1) (move by turning over) rollen

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/62788/roll_about">roll about
    * * *
    I 1. [rəul] noun
    1) (anything flat (eg a piece of paper, a carpet) rolled into the shape of a tube, wound round a tube etc: a roll of kitchen foil; a toilet-roll.) die Rolle
    2) (a small piece of baked bread dough, used eg for sandwiches: a cheese roll.) die Roulade
    3) (an act of rolling: Our dog loves a roll on the grass.) das Rollen
    4) (a ship's action of rocking from side to side: She said that the roll of the ship made her feel ill.) das Rollen
    5) (a long low sound: the roll of thunder.) das Rollen
    6) (a thick mass of flesh: I'd like to get rid of these rolls of fat round my waist.) der Wulst
    7) (a series of quick beats (on a drum).) der Trommelwirbel
    2. verb
    1) (to move by turning over like a wheel or ball: The coin/pencil rolled under the table; He rolled the ball towards the puppy; The ball rolled away.) rollen
    2) (to move on wheels, rollers etc: The children rolled the cart up the hill, then let it roll back down again.) rollen
    3) (to form (a piece of paper, a carpet) into the shape of a tube by winding: to roll the carpet back.) rollen
    4) ((of a person or animal in a lying position) to turn over: The doctor rolled the patient (over) on to his side; The dog rolled on to its back.) rollen
    5) (to shape (clay etc) into a ball or cylinder by turning it about between the hands: He rolled the clay into a ball.) rollen
    6) (to cover with something by rolling: When the little girl's dress caught fire, they rolled her in a blanket.) wälzen
    7) (to make (something) flat or flatter by rolling something heavy over it: to roll a lawn; to roll pastry (out).) ausrollen
    8) ((of a ship) to rock from side to side while travelling forwards: The storm made the ship roll.) schlingern
    9) (to make a series of low sounds: The thunder rolled; The drums rolled.) grollen,wirbeln
    10) (to move (one's eyes) round in a circle to express fear, surprise etc.) rollen
    11) (to travel in a car etc: We were rolling along merrily when a tyre burst.) fahren
    12) ((of waves, rivers etc) to move gently and steadily: The waves rolled in to the shore.) wälzen
    13) ((of time) to pass: Months rolled by.) dahinziehen
    - roller
    - rolling
    - roller-skate
    3. verb
    (to move on roller-skates: You shouldn't roller-skate on the pavement.) rollschuhlaufen
    - rolling-pin
    - roll in
    - roll up
    II
    (a list of names, eg of pupils in a school etc: There are nine hundred pupils on the roll.) das Verzeichnis
    * * *
    [rəʊl, AM roʊl]
    I. n
    1. (cylinder) Rolle f
    film \roll Filmrolle f
    a \roll of film/paper eine Rolle Film/Papier
    2. (cylindrical mass) Rolle f; of cloth Ballen m
    \roll of fat Speckrolle f, Speckwulst m
    3. (roller) Rolle f; TECH Walze f; (for dough, pastry) Nudelholz nt
    4. (list) [Namens]liste f; (register) Verzeichnis nt, Register nt; of lawyers Anwaltsliste f; (rolled up document) Schriftrolle f hist
    electoral \roll Wählerverzeichnis nt
    to be admitted to the \roll als Anwalt zugelassen werden
    to call [or take] the \roll die Anwesenheit überprüfen, die Anwesenheitsliste durchgehen
    the \rolls BRIT das Staatsarchiv
    5. (meat) Roulade f; (cake, pastry) Rolle f
    Swiss \roll Biskuitrolle f, Biskuitroulade f ÖSTERR fam
    6. (bread) Brötchen nt, Semmel f ÖSTERR
    cheese \roll Käsebrötchen nt, Käsesemmel f
    buttered \roll Butterbrötchen nt, Buttersemmel f ÖSTERR
    7. AM, AUS (money) Bündel nt Banknoten
    8. no pl (movement) Rollen nt; (turning over) Herumrollen nt; (wallowing) Herumwälzen nt
    the dog went for a \roll in the grass der Hund wälzte sich im Gras
    9. no pl (unsteady movement) of a car, plane, ship Schlingern nt; (gait)
    to walk with a \roll einen wiegenden Gang haben
    10. SPORT, AVIAT Rolle f
    a backward \roll eine Rolle rückwärts
    11. usu sing (sound) of thunder [G]rollen nt kein pl; of an organ Brausen nt kein pl; of a canary Trillern nt kein pl; MUS
    drum \roll, \roll of the drum Trommelwirbel m
    12.
    to have a \roll in the hay [or sack] with sb ( fam) mit jdm ins Heu gehen hum fam
    to be on a \roll ( fam) eine Glückssträhne haben fam
    II. vt
    1. (make move around axis)
    to \roll sb/sth jdn/etw rollen
    to \roll one's eyes die Augen verdrehen
    to \roll one's car AM ( fam) sich akk mit dem Auto überschlagen
    2. (make turn over)
    to \roll sb/sth jdn/etw drehen
    \roll him onto his side dreh ihn auf die Seite
    3. (push on wheels)
    to \roll sth etw rollen; (when heavier) etw schieben
    to \roll sth into sth etw zu etw dat rollen
    he \rolled the clay into a ball in his hands er formte [o rollte] den Ton in seinen Händen zu einer Kugel
    5. (wind)
    to \roll sth etw aufrollen
    the hedgehog \rolled itself into a ball der Igel rollte sich zu einer Kugel zusammen
    to \roll a cigarette eine Zigarette drehen
    to \roll one's own[cigarettes] ( fam) [sich dat] seine Zigaretten selbst drehen
    to \roll wool into a ball Wolle aufwickeln
    6. (wrap)
    to \roll sth in sth etw in etw akk einwickeln
    to \roll sth etw walzen
    to \roll pastry Teig ausrollen [o SCHWEIZ auswallen] [o ÖSTERR auswalzen
    8. (games)
    to \roll a die [or dice] würfeln
    to \roll a two/six eine Zwei [o ÖSTERR einen Zweier] /Sechs [o ÖSTERR einen Sechser] würfeln
    9. (start)
    to \roll a device/machine ein Gerät/eine Maschine in Gang bringen
    \roll the camera! Kamera an!
    10. LING
    to \roll one's r's das R rollen
    11. AM ( fam: rob)
    to \roll sb jdn beklauen fam
    12.
    [all] \rolled into one [alles] in einem
    III. vi
    1. (move around axis) rollen; (turn over) sich akk herumrollen; (wallow) sich akk [herum]wälzen
    to \roll down the hill den Berg hinunterrollen
    to \roll off sth von etw dat [herunter]rollen
    the newspapers \rolled off the presses die Zeitungen rollten von den Druckerpressen
    2. (flow) drop, tears rollen, kullern; waves rollen
    a tear ran down his check eine Träne lief ihm die Wange herunter
    the sweat ran down my back der Schweiß lief ihr den Rücken hinunter
    the truck \rolled to a stop just before the barricade der Lastwagen kam gerade noch vor dem Hindernis zum Stehen
    4. (oscillate) ship, plane schlingern; (person) schwanken
    5. (revolve in an orbit) planet kreisen
    6. SPORT, AVIAT eine Rolle machen
    7. (operate) laufen
    to keep sth \rolling etw in Gang halten
    to \roll by vorbeiziehen
    9. (undulate) wogen, wallen
    a wave of cigarette smoke \rolled towards me ein Schwall von Zigarettenrauch schlug mir entgegen
    10. (reverberate) widerhallen; thunder [g]rollen
    the drums \rolled ein Trommelwirbel ertönte
    11. (curl up)
    to \roll into a ball sich akk zu einem Ball [o einer Kugel] zusammenrollen
    12. (be uttered effortlessly) leicht über die Lippen kommen
    13.
    to have sb \rolling in the aisles ( fam) jdn dazu bringen, sich akk vor Lachen zu kugeln
    to \roll over in one's grave sich akk im Grabe umdrehen
    to \roll with the punches AM ( fam) die Dinge geregelt bekommen fam
    to set [or start] the ball \rolling die Sache in Schwung [o Gang] bringen
    * * *
    [rəʊl]
    1. n
    1) (of paper, netting, film, hair etc) Rolle f; (of fabric) Ballen m; (of banknotes) Bündel nt; (of butter) Röllchen nt; (of flesh, fat) Wulst m, Röllchen nt

    he has rolls on his bellyer hat Speckrollen am Bauch

    2) (COOK) Brötchen nt

    ham/cheese roll — Schinken-/Käsebrötchen nt

    See:
    sausage roll etc
    3) (= movement) (of sea, waves) Rollen nt; (of ship) Schlingern nt, Rollen nt; (= somersault, AVIAT) Rolle f; (of person's gait) Schaukeln nt, Wiegen nt

    the ship gave a sudden roll —

    4) (= sound of thunder) Rollen nt; (of drums) Wirbel m; (of organ) Brausen nt
    5) (= list, register) Liste f, Register nt; (of solicitors) Anwaltsliste f

    to call the roll — die Namensliste verlesen, die Namen aufrufen

    See:
    2. vi
    1) (person, object) rollen; (from side to side ship) schlingern; (presses) laufen; (AVIAT) eine Rolle machen

    to roll over and over — rollen und rollen, kullern und kullern (inf)

    the children/stones rolled down the hill — die Kinder/Steine rollten or kugelten (inf) den Berg hinunter

    heads will roll! (fig)da werden die Köpfe rollen!

    can you keep the ball or things rolling while I'm away? (inf) — können Sie den Laden in Schwung halten, solange ich weg bin? (inf)

    the words just rolled off his tongue —

    to roll with the punches (fig)sich nicht aus dem Gleis werfen or bringen lassen

    2) (= sound thunder) rollen, grollen; (drum) wirbeln; (organ) brausen; (echo) rollen
    3) (camera) laufen
    4) (CINE)
    3. vt
    barrel, hoop, ball, car rollen; umbrella aufrollen; cigarette drehen; pastry, dough ausrollen; metal, lawn, road walzen

    to roll one's r's —

    to roll one's own (cigarettes)sich (dat) seine eigenen drehen

    See:
    also rolled
    * * *
    roll [rəʊl]
    A s
    1. HIST Schriftrolle f, Pergament n
    2. a) Urkunde f
    b) ( besonders Namens-, Anwesenheits)Liste f, Verzeichnis n
    c) JUR Br Anwaltsliste f:
    call the roll die Anwesenheitsliste verlesen, MIL einen Anwesenheitsappell abhalten;
    strike off the roll(s) einen Solicitor von der Anwaltsliste streichen; einem Arzt etc die Zulassung entziehen;
    roll of hono(u)r Ehren-, besonders Gefallenenliste, -tafel f
    3. hay1 A 1
    4. (Haar-, Kragen-, Papier- etc) Rolle f:
    roll of butter Butterröllchen n;
    roll of tobacco Rolle Kautabak
    5. Brötchen n, Semmel f
    6. GASTR ( besonders Fleisch)Roulade f
    7. ARCH
    a) Wulst m, Rundleiste f
    b) Antike: Volute f (spiralförmige Einrollung am Säulenkapitell)
    8. Bodenwelle f
    9. TECH Rolle f, Walze f (besonders in Lagern)
    10. Fließen n, Fluss m (auch fig)
    11. a) Brausen n
    b) Rollen n, Grollen n
    c) (Trommel) Wirbel m:
    d) Dröhnen n
    e) ORN Triller(n) m(n)
    12. Wurf m (beim Würfeln)
    13. SCHIFF Rollen n, Schlingern n
    14. wiegender Gang, Seemannsgang m
    15. SPORT Rolle f (auch beim Kunstflug)
    16. US sl
    a) zusammengerolltes Geldscheinbündel
    b) fig ( eine Masse) Geld n
    B v/i
    1. rollen:
    start rolling ins Rollen kommen;
    tears were rolling down her cheeks Tränen rollten oder liefen oder rannen über ihre Wangen;
    some heads will roll bes fig einige Köpfe werden rollen: ball1 Bes Redew
    2. rollen, fahren (Fahrzeug oder Fahrer)
    3. auch roll along (dahin)rollen, (-)strömen, sich (dahin)wälzen:
    rolling waters Wassermassen
    4. auch roll along (dahin)ziehen (Wolken):
    time rolls on ( oder by) die Zeit vergeht;
    the seasons roll away die Jahreszeiten gehen dahin
    5. sich wälzen (auch fig):
    be rolling in money umg im Geld schwimmen; hay1 A 1
    6. SPORT, auch FLUG eine Rolle machen
    7. SCHIFF rollen, schlingern (Schiff)
    8. wiegend gehen:
    rolling gait A 14
    9. rollen, sich verdrehen (Augen)
    10. a) grollen, rollen (Donner)
    b) dröhnen (Stimme etc)
    c) brausen (Wasser, Orgel)
    d) wirbeln (Trommel)
    e) trillern (Vogel)
    11. sich rollen oder wickeln oder drehen (lassen)
    12. METALL sich walzen lassen
    13. TYPO sich (unter der Walze) verteilen (Druckfarbe)
    14. würfeln
    C v/t
    1. ein Fass etc
    a) rollen
    b) (herum)wälzen, (-)drehen:
    roll one’s eyes die Augen rollen oder verdrehen;
    roll one’s eyes at sb umg jemandem (schöne) Augen machen;
    roll a problem round in one’s mind fig ein Problem wälzen
    2. (dahin)rollen, fahren
    4. (zusammen-, auf-, ein)rollen, (-)wickeln:
    roll o.s. into one’s blanket sich in die Decke (ein)wickeln
    5. (durch Rollen) formen, einen Schneeball etc machen:
    roll a cigarette sich eine Zigarette drehen;
    roll paste for pies Kuchenteig ausrollen
    6. einen Rasen, eine Straße etc walzen:
    roll metal Metall walzen oder strecken;
    rolled into one umg alles in einem, in einer Person
    7. TYPO
    a) Papier kalandern, glätten
    b) Druckfarbe (mit einer Walze) auftragen
    8. rollen(d sprechen):
    roll one’s r’s das R rollen
    9. die Trommel wirbeln
    10. SCHIFF ein Schiff zum Rollen bringen (Wellen)
    11. den Körper etc (beim Gehen) wiegen
    12. US sl einen Betrunkenen ausnehmen, berauben
    13. eine Drei etc würfeln
    * * *
    I noun
    1) Rolle, die; (of cloth, tobacco, etc.) Ballen, der; (of fat on body) Wulst, der
    2) (of bread etc.)

    [bread] roll — Brötchen, das

    egg/ham roll — Eier-/Schinkenbrötchen, das

    3) (document) [Schrift]rolle, die
    4) (register, catalogue) Liste, die; Verzeichnis, das

    roll of honour — Gedenktafel [für die Gefallenen]

    5) (Mil., Sch.): (list of names) Liste, die
    6)

    be on a roll(coll.) eine Gluckssträhne haben

    II 1. noun
    1) (of drum) Wirbel, der; (of thunder) Rollen, das
    2) (motion) Rollen, das
    3) (single movement) Rolle, die; (of dice) Wurf, der
    2. transitive verb
    1) (move, send) rollen; (between surfaces) drehen

    roll one's own — [selbst] drehen

    roll snow/wool into a ball — einen Schneeball formen/Wolle zu einem Knäuel aufwickeln

    [all] rolled into one — (fig.) in einem

    roll oneself/itself into a ball — sich zusammenrollen

    3) (flatten) walzen [Rasen, Metall usw.]; ausrollen [Teig]
    4)
    5)
    3. intransitive verb

    heads will roll(fig.) es werden Köpfe rollen

    2) (operate) [Maschine:] laufen; [Presse:] sich drehen; (on wheels) rollen
    3) (wallow, sway, walk) sich wälzen
    4) (Naut.) [Schiff:] rollen, schlingern
    5) (revolve) [Augen:] sich [ver]drehen
    6) (flow, go forward) sich wälzen (fig.); [Wolken:] ziehen; [Tränen:] rollen
    7) [Donner:] rollen; [Trommel:] dröhnen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rolle -n f. v.
    drehen v.
    rollen v.
    wickeln v.
    wälzen v.

    English-german dictionary > roll

  • 4 droop

    intransitive verb
    1) herunterhängen; [Blume:] den Kopf hängen lassen
    2) [Person:] ermatten
    * * *
    [dru:p]
    1) (to (cause to) hang down: The willows drooped over the pond.) herabhängen
    2) ((of a plant) to flop from lack of water: a vase of drooping flowers.) welken
    * * *
    [dru:p]
    I. vi
    1. (hang down) schlaff herunterhängen; flowers die Köpfe hängen lassen; eyelids zufallen
    her breasts are starting to \droop sie bekommt eine Hängebrust fam
    my spirits \droop at the prospect of work on Monday ( fig) bei der Aussicht auf die Arbeit am Montag sinkt meine Stimmung
    2. (lack energy) schlapp sein; (after work, match, etc.) fertig [o erledigt] sein fam
    II. n
    1. (hang) Herunterhängen nt kein pl; of body Gebeugtsein nt kein pl; of eyelids Schwere f kein pl
    2. BRIT (sl: impotence) Erektionsunfähigkeit f, Schlappe f fam
    performance-anxiety \droop die Angst, keinen hochzukriegen fam
    * * *
    [druːp]
    1. vi
    1) (lit person) vornübergebeugt stehen, krumm stehen, sich schlecht halten; (shoulders) hängen; (head) herunterfallen; (eyelids) herunterhängen; (with sleepiness) zufallen; (flowers) die Köpfe hängen lassen; (feathers, one's hand, breasts) schlaff herunterhängen; (rope, roof etc) durchhängen
    2) (fig one's interest, energy) erlahmen; (audience etc) erschlaffen, schlaff werden
    2. vt
    head hängen lassen
    3. n (lit
    of body) Gebeugtsein nt; (of eyelids) Schwere f
    * * *
    droop [druːp]
    A v/i
    1. (schlaff) herabhängen oder -sinken
    2. ermatten, erschlaffen ( beide:
    from, with vor dat, infolge)
    3. sinken (Mut etc), erlahmen (Interesse etc)
    4. den Kopf hängen lassen (auch Blume)
    5. WIRTSCH abköckeln, fallen (Preise)
    6. poet sich neigen (Sonne etc)
    B v/t
    1. (schlaff) herabhängen lassen
    2. den Kopf hängen lassen
    C s
    1. (Herab)Hängen n
    2. Erschlaffen n
    * * *
    intransitive verb
    1) herunterhängen; [Blume:] den Kopf hängen lassen
    2) [Person:] ermatten
    * * *
    v.
    ermatten v.

    English-german dictionary > droop

  • 5 head

    [hed] n
    1) anat Kopf m, Haupt nt ( geh)
    from \head to foot [or toe] von Kopf bis Fuß;
    to bow one's \head den Kopf senken;
    to nod one's \head mit dem Kopf nicken;
    to shake one's \head den Kopf schütteln
    2) no pl ( mental capacity) Kopf m, Verstand m;
    to put ideas into sb's \head jdm Flausen in den Kopf setzen;
    what put that idea into your \head? wie kommst du denn darauf?;
    to need a clear \head to do sth einen klaren Kopf brauchen, um etw zu tun;
    to have a good \head for sth für etw akk begabt sein;
    she's got a good \head for figures sie kann gut mit Zahlen umgehen;
    to clear one's \head einen klaren Kopf bekommen;
    to get sb/sth out of one's \head sich dat jdn/etw aus dem Kopf schlagen;
    I can't get that man out of my \head dieser Mann geht mir einfach nicht mehr aus dem Kopf;
    to use one's \head seinen Verstand benutzen
    a [or per] \head pro Kopf [o ( fam) Nase];
    dinner cost £20 a head das Abendessen kommt auf 20 Pfund pro Nase ( fam) ( animal unit) Stück nt;
    a hundred \head of cattle einhundert Stück Vieh;
    ( vegetable unit) Kopf m; of celery Staude f;
    a \head of broccoli/ cauliflower ein Brokkoli/Blumenkohl;
    a \head of cabbage ein Kohlkopf m;
    a \head of lettuce ein Salat
    4) no pl ( measure of length) Kopf m;
    to be a \head taller than sb [um] einen Kopf größer sein als jd;
    to win by a \head mit einer Kopflänge Vorsprung gewinnen
    5) no pl (top, front part)
    the \head of the bed das Kopfende des Bettes;
    at the \head of the queue [or (Am) line] [ganz] am Anfang der Schlange;
    at the \head of the table am Kopf[ende] des Tisches
    6) ( blunt end) of a nail, pin, screw Kopf m ( end of tool) of a hammer Haupt nt, Kopf m;
    the \head of a match der Streichholzkopf
    7) ( leader) Chef(in) m(f); of a project, department Leiter(in) m(f); of Church Oberhaupt nt;
    the \head of the family das Familienoberhaupt;
    a \head of state ein Staatsoberhaupt nt
    8) ( esp Brit) ( head teacher) Schulleiter(in) m(f), Rektor(in) m(f)
    9) no pl ( letterhead) [Brief]kopf m
    10) usu pl ( coin face) Kopf m;
    \heads or tails? Kopf oder Zahl?
    11) ( beer foam) Blume f;
    you have to pour the beer slowly so there isn't too big a \head on it man muss das Bier langsam einschenken, damit es nicht zu viel Schaum gibt
    12) ( water source) Quelle f;
    the \head of a river/ stream ein Fluss-/Bachoberlauf m
    \head of steam Dampfdruck m;
    to build up a \head of steam ( fig) Dampf machen ( fam)
    14) ( of spot on skin) Pfropf m;
    the \head of a boil/ a pimple der Eiterpfropf einer Beule/eines Pickels
    15) tech of a tape recorder, video recorder Tonkopf m
    PHRASES:
    to have one's \head buried [or stuck] in a book in ein Buch versunken sein;
    to have one's \head in the clouds in höheren Regionen schweben ( hum)
    a good [or thick] \head of hair schönes volles Haar;
    to be \head over heels in love bis über beide Ohren verliebt sein ( fam)
    to fall \head over heels in love with sb sich akk bis über beide Ohren in jdn verlieben;
    to have a/no \head for heights ( Brit) schwindelfrei/nicht schwindelfrei sein;
    to put [or stick] one's \head above the parapet ( Brit) sich akk weit aus dem Fenster lehnen ( fig)
    to bury one's \head in the sand;
    to have one's \head buried in the sand den Kopf in den Sand stecken;
    to have a good \head on one's shoulders ein helles [o kluges] Köpfchen sein ( fam)
    to have an old [or wise] \head on young shoulders für sein Alter ziemlich erwachsen [o reif] sein;
    to be \head and shoulders above sb/ sth jdm/etw haushoch überlegen sein;
    to not be able to make \head [n]or tail of sth aus etw dat nicht schlau [o klug] werden, sich dat auf etw akk keinen Reim machen können;
    \heads I win, tails you lose ( you lose) ich gewinne auf jeden Fall;
    to beat [or bang] [or knock] one's \head against a brick wall mit dem Kopf durch die Wand wollen;
    to keep one's \head above water sich akk über Wasser halten ( fig)
    to keep a cool \head einen kühlen Kopf bewahren;
    to bang [or knock] sb's \heads together jdm den Kopf zurechtrücken;
    to bite [or snap] sb's \head off jdm den Kopf abreißen ( fig) ( fam), jdn beschimpfen;
    to bring sth to a \head ( carry sth too far) etw auf die Spitze treiben;
    ( force a decision) etw forcieren [o zur Entscheidung bringen];
    to come to a \head sich akk zuspitzen;
    to do sth over sb's \head etw über jds Kopf hinweg tun;
    to get [or put] one's \head down ( Brit) ( concentrate) sich akk [ganz auf eine Sache] konzentrieren;
    ( sleep) sich akk aufs Ohr hauen ( fam)
    to get sth into one's \head etw begreifen;
    when will you get it into your thick \head that...? wann geht es endlich in deinen sturen Kopf [o kapierst du endlich], dass...? ( fam)
    to give sb \head ( vulg sl) jdm einen blasen ( vulg), jdn lecken ( vulg)
    to give sb their \head jdn gewähren lassen, jdm seinen Willen lassen;
    to go over sb's \head über jds Kopf hinweg handeln;
    to go to sb's \head praise, success jdm zu Kopf steigen ( pej) alcohol, wine jdm in den [o zu] Kopf steigen;
    to keep one's \head einen klaren Kopf bewahren;
    to keep one's \head down den Kopf einziehen, auf Tauchstation gehen ( hum)
    to laugh one's \head off sich akk halb totlachen ( fam)
    to put one's \heads together die Köpfe zusammenstecken;
    \heads will roll Köpfe werden rollen;
    to scream [or shout] one's \head off sich dat die Lunge aus dem Leib schreien;
    the dog started barking its \head off der Hund begann, wie verrückt zu bellen;
    to have one's \head screwed on [right [or the right way]] ein patenter Mensch sein;
    to have taken sth into one's \head sich dat etw in den Kopf gesetzt haben;
    to not be able to get one's \head °[a]round sth ( fam) etw nicht kapieren ( fam)
    to be in over one's \head ( fam) tief im Schlamassel stecken ( fam)
    to be off one's \head (fam: be crazy, silly) übergeschnappt [o von allen guten Geistern verlassen] sein ( fam) ( stoned) total zu[gedröhnt] [o zugekifft] sein (sl)
    Ben must be off his \head when he thinks Dad'll give him the money Ben kann nicht ganz bei Trost sein, wenn er glaubt, Dad würde ihm das Geld geben;
    to be [or go] over sb's \head über jds Horizont m gehen adj
    attr, inv leitende(r, s);
    \head cook Küchenchef(in) m(f);
    \head office Zentrale f;
    \head waiter/ waitress Oberkellner m /Oberkellnerin f vt
    to \head sth etw anführen;
    the procession was \headed by the Queen die Queen ging der Prozession voran
    to \head a firm/ organization eine Firma/Organisation leiten [o führen];
    to \head sth etw überschreiben [o mit einer Überschrift versehen];
    the article wasn't \headed der Artikel hatte keine Überschrift
    to \head the ball den Ball köpfen
    5) hort
    to \head a tree einen Baum kappen vi
    to \head home sich akk auf den Heimweg machen;
    to \head along a path einen Weg entlanglaufen
    2) hort salad einen Kopf ansetzen
    3) ( go toward)
    to \head for sth auf dem Weg zu etw dat sein;
    he \headed straight for the fridge er steuerte direkt auf den Kühlschrank zu;
    to \head for the exit sich akk zum Ausgang begeben ( geh), zum Ausgang gehen;
    to \head for disaster auf eine Katastrophe zusteuern;
    to \head into sth auf etw akk zusteuern;
    to be \heading into [some] rough times schweren Zeiten entgegengehen

    English-German students dictionary > head

  • 6 huddle

    hud·dle [ʼhʌdl̩] n
    1) ( close group) [wirrer] Haufen ( fam) of people Gruppe f;
    to go into a \huddle sich akk zur Beratung zurückziehen, Kriegsrat halten ( hum)
    to stand/talk in a \huddle dicht zusammengedrängt stehen/sprechen
    2) (Am) ( in football)
    to make [or form] a \huddle die Köpfe zusammenstecken ( fam)
    the players discussed strategy in \huddle die Spieler steckten die Köpfe zusammen, um eine Strategie auszumachen vi sich akk [zusammen]drängen;
    several small children were \huddled in a corner mehrere Kleinkinder kauerten aneinandergedrängt in einer Ecke;
    to \huddle [a]round a fire sich akk um ein Feuer [zusammen]drängen

    English-German students dictionary > huddle

  • 7 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 8 butt

    I noun
    (vessel) Fass, das; (for rainwater) Tonne, die
    II noun
    1) (end) dickes Ende; (of rifle) Kolben, der
    2) (of cigarette, cigar) Stummel, der
    III noun
    1) (object of teasing or ridicule) Zielscheibe, die; Gegenstand, der
    2) in pl. (shooting range) Schießstand, der; Waffenjustierstand, der
    IV 1. noun
    (push) (by person) [Kopf]stoß, der; (by animal) Stoß [mit den Hörnern]
    2. intransitive verb
    [Person:] [mit dem Kopf] stoßen; [Stier, Ziege:] [mit den Hörnern] stoßen
    3. transitive verb
    [Person:] mit dem Kopf stoßen; [Stier, Ziege:] mit den Hörnern stoßen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/85007/butt_in">butt in
    * * *
    I verb
    (to strike (someone or something) with the head: He fell over when the goat butted him.) stoßen
    II 1. noun
    (someone whom others criticize or tell jokes about: She's the butt of all his jokes.) die Zielscheibe
    2. noun
    1) (the thick and heavy end (especially of a rifle).) der Kolben
    2) (the end of a finished cigar, cigarette etc: His cigarette butt was the cause of the fire.) der Stummel
    3) ((slang) a person's bottom: Come on, get off your butt - we have work to do.)
    * * *
    [bʌt]
    I. n
    1. (thick bottom part) dickes Ende; of a rifle Kolben m; of a cigarette Stummel m, Kippe f fam
    2. (sl: cigarette) Glimmstängel m fam
    3. AM (sl: buttocks) Po m, Hintern m fam
    a swat on the \butt ein Klaps m auf den Po
    to get off one's \butt seinen Hintern in Bewegung setzen fam
    4. (hit with head) Stoß m [mit dem Kopf]
    to give sb a \butt jdm einen [Kopf]stoß versetzen
    5. ( usu fig: target) Ziel nt a. fig, Zielscheibe f a. fig
    he was always the \butt of his brother's criticism die Kritik seines Bruders richtete sich immer gegen ihn
    to be the \butt of sb's jokes die Zielscheibe des Spotts einer Person gen sein
    6. (barrel) Fass nt, Tonne f
    [rain] water \butt Regentonne f
    7.
    sth bites sb in the \butt ( fam) past etw holt jdn [wieder] ein fig
    II. vt
    to \butt sb/sth jdm/etw einen Stoß mit dem Kopf versetzen
    to \butt one's head against the wall mit dem Kopf gegen die Wand stoßen
    to \butt heads with sb ( fam) sich dat die Köpfe einschlagen
    III. vi
    1. (hit) person mit dem Kopf stoßen; goat mit den Hörnern stoßen
    2. (adjoin)
    the two houses \butt up against each other die beiden Häuser stoßen aneinander
    * * *
    I [bʌt]
    n
    (for wine) großes Fass; (for rainwater) Tonne f II
    n
    dickes Ende; (of rifle) (Gewehr)kolben m; (of cigar, cigarette) Stummel m III
    n (US inf
    = cigarette) Kippe f (inf) IV
    n
    1) (= target) Schießscheibe f
    2) usu pl (on shooting range, behind targets) Kugelfang m; (in front of targets) Schutzwall m; (= range itself) Schießstand m
    3) (fig: person) Zielscheibe f
    V
    1. n
    (Kopf)stoß m

    to give sb a butt — jdn mit dem Kopf stoßen; (goat also) jdn mit den Hörnern stoßen

    2. vt
    mit dem Kopf stoßen; (goat also) mit den Hörnern stoßen VI
    n (US inf
    = backside) Arsch m (vulg)

    get up off your buttsetz mal deinen Arsch in Bewegung (sl)

    * * *
    butt1 [bʌt]
    A s
    1. (dickes) Ende (eines Werkzeugs etc)
    2. (Gewehr- etc) Kolben m
    3. a) (Zigarren-, Zigaretten-, Kerzen) Stummel m, (Zigaretten) Kippe f
    b) US umg Glimmstängel m (Zigarette)
    4. BOT unteres Ende (vom Stiel oder Stamm)
    5. TECH
    a) Stoß m (Berührungsstelle von Bauteilenden)
    b) butt joint
    6. a) Kugelfang m
    b) meist pl Schießstand m
    7. fig Zielscheibe f (of, for des Spottes etc)
    8. a) Kopfstoß m (auch Boxen)
    b) Stoß m mit den Hörnern:
    give sb a butt B 2
    9. umg Hintern m, Arsch m vulg
    10. obs Ziel n
    B v/t
    1. TECH stumpf aneinanderfügen
    2. a) jemandem einen Kopfstoß versetzen (auch Boxen)
    b) jemandem einen Stoß mit den Hörnern versetzen
    3. eine Zigarre, Zigarette ausdrücken
    C v/i
    1. butt in umg sich einmischen (on in akk), dazwischenreden:
    butt into sich einmischen in (akk)
    2. (an)stoßen, (an)grenzen ( beide:
    on, against an akk):
    butt out vorspringen
    3. a) mit dem Kopf stoßen (auch Boxen)
    b) mit den Hörnern stoßen
    butt2 [bʌt] s
    1. Wein-, Bierfass n
    2. Butt n (ein amerikanisches Flüssigkeitsmaß)
    * * *
    I noun
    (vessel) Fass, das; (for rainwater) Tonne, die
    II noun
    1) (end) dickes Ende; (of rifle) Kolben, der
    2) (of cigarette, cigar) Stummel, der
    III noun
    1) (object of teasing or ridicule) Zielscheibe, die; Gegenstand, der
    2) in pl. (shooting range) Schießstand, der; Waffenjustierstand, der
    IV 1. noun
    (push) (by person) [Kopf]stoß, der; (by animal) Stoß [mit den Hörnern]
    2. intransitive verb
    [Person:] [mit dem Kopf] stoßen; [Stier, Ziege:] [mit den Hörnern] stoßen
    3. transitive verb
    [Person:] mit dem Kopf stoßen; [Stier, Ziege:] mit den Hörnern stoßen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (cigarette) n.
    Zigarettenkippe f.
    Zigarettenstummel m. (shooting) n.
    Schießstand m. v.
    stoßen v.
    (§ p.,pp.: stieß, gestossen)

    English-german dictionary > butt

  • 9 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 10 hydra

    hydra, ae, f. (ὕδρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. hydra, die vielköpfige Schlange im See Lerna (s. Lerna), der, als ihr Herkules die Köpfe abschlug, statt jedes abgeschlagenen Kopfes zwei andere wuchsen, worauf der Held sie dadurch tötete, daß er mit Hilfe seines Wagenlenkers Jolaus die Stellen, wo die Schlangenköpfe sich erneuerten, mit Holzbränden ausbrannte, Varro sat. Men. 299. Lucr. 5, 27. Hor. carm. 4, 4, 61: dah. videto, ne hydra sit tibi et pellis (d.i. das Geringere, Leichtere), Hercules autem (das Schwerere, Wichtigere) relinquatur, Cic. de or. 2, 71: Lernaeas pugnet ad hydras = unterzieht sich den größten Gefahren, Prop. 2, 24, 25. – II) nom. propr., Hydra, ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – B) die Wasserschlange, ein Gestirn, sonst Anguis gen., Cic. Arat. 292.

    lateinisch-deutsches > hydra

  • 11 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 12 hydra

    hydra, ae, f. ( δρα), I) eine Wasserschlange, als Ungeheuer der Mythe, wie die mit 50 Rachen in der Unterwelt bei Verg. Aen. 6, 576. – bes. aber hydra Lernaea u. bl. hydra, die vielköpfige Schlange im See Lerna (s. Lerna), der, als ihr Herkules die Köpfe abschlug, statt jedes abgeschlagenen Kopfes zwei andere wuchsen, worauf der Held sie dadurch tötete, daß er mit Hilfe seines Wagenlenkers Jolaus die Stellen, wo die Schlangenköpfe sich erneuerten, mit Holzbränden ausbrannte, Varro sat. Men. 299. Lucr. 5, 27. Hor. carm. 4, 4, 61: dah. videto, ne hydra sit tibi et pellis (d.i. das Geringere, Leichtere), Hercules autem (das Schwerere, Wichtigere) relinquatur, Cic. de or. 2, 71: Lernaeas pugnet ad hydras = unterzieht sich den größten Gefahren, Prop. 2, 24, 25. – II) nom. propr., Hydra, ae, f. A) die lernäische Schlange als Mutter des Zerberus, Cic. poët. Tusc. 2, 22. – B) die Wasserschlange, ein Gestirn, sonst Anguis gen., Cic. Arat. 292.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hydra

  • 13 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

  • 14 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    lateinisch-deutsches > ambages

  • 15 ambages

    ambāges, is, f. (Nomin. Sing. Tac. hist. 5, 13 H. Serv. Verg. Aen. 1, 293, aber Genet. Sing. ohne Belege b. Charis. 40, 1, sonst nur im Abl. Sing., dagegen der Plur. durch alle Kasus) (amb u. ago), das »Herumtreiben, -gehen, -laufen um etwas«, der Umgang, Umlauf, u. insofern man nicht geraden Weges auf das Ziel losgeht od. losgeführt wird, der Umgang, Irrgang, Irrweg, I) eig.: multiformi haec (luna) ambage torsit ingenia contemplantium, über den unregelmäßigen Lauf zerbrachen sich die Beschauer die Köpfe, Plin.: ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. – bes. von »Irrfahrten«, ambage remissā, Ov. – u. von den »Irrgängen« des Labyrinths, variarum ambage viarum, Ov.: itinerum ambages, Plin.: dolos tecti ambagesque resolvit, Verg. – II) übtr.: a) Umschweif, Weitläufigkeit, amb. alci narrare, Ter.: quid opus est me multas agere ambages? was soll ich viel Worte machen? Plaut.: ambages mitte, Plaut.: cum mittere ambages dictator iuberet, Liv.: missis ambagibus, ohne viele Umschweife, Hor.: ne te longis ambagibus morer, Hor. – b) die Dunkelheit, Rätselhaftigkeit, Zweideutigkeit, Rätselworte, rätselhafte od. verblümte Worte (Andeutungen), -Äußerung, ein rätselhafter Ausspruch, rätselhaftes Beginnen (s. Müller Liv. 1, 54, 8), ambages canere, von
    ————
    der Sibylla, Verg.: immemor ambagum, v. der Sphinx, Ov.: u. von Orakelsprüchen, Tac. u. Sen. poet.: Appio inter obscuras verborum ambages fate cecinit (v. der Pythia), Val. Max.: ambages aperire, Tac.: Macroni non abditā ambage exprobravit, Tac.: hāc facti ambage, Plin.: tacitis ambagibus, durch die rätselhaften, sinnbildlichen Andeutungen, Liv.: per ambages, in rätselhaften (sinnbildlichen) Andeutungen, Liv. – c) die Winkelzüge, Ausflüchte, Täuschungen, vix pueris dignas ambages senes ac consulares fallendae fidei exquirere, Liv.: falsi positis ambagibus oris, ohne der falsch umschweifenden Worte Beschönigung, Ov.: in his, quae exsistere solent, negotiorum ambagibus, Gell. – d) die durch eine rätselhafte Rede od. Erscheinung herbeigeführte Ungewißheit, Verlegenheit, magnā civitatis ambage, zum großen Rätsel der Stadt, Plin. 26, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambages

  • 16 recido

    1. recido, cidī, cāsūrus, ere (re u. cado), I) zurückfallen, A) eig.: recidunt omnia in terras, Cic.: ramulus in oculum recidit, schnellt-, prallt zurück, Cic.: ea ipsa (saxa) multorum manibus convulsa in eos, qui commoverant, recidebant, Curt.: instabili et lubrico gradu praecipites recidebant, Curt.: (navis) etsi recta reciderat, wieder aufgefallen war, Liv. – B) übtr.: 1) zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv.: u. absol. (u. übtr.), ne recidam, damit ich keinen Rückfall bekomme, Cic.: ebenso in eandem imbecillitatem cito, Cels. – in eandem fortunam, Cic.: in antiquam servitutem, Liv. – b) v. Lebl.: α) zurückkommen, wieder eintreten, v. Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum (sc. Romulum) potentatus omnis recidisset, Cic. de rep. 2, 14 (Müller schreibt reccidisset). – γ) auf jmd. zurückfallen, jmb. ebenfalls treffen, hunc casum ad ipsos recidere posse, Caes. – bes. auf den Urheber, auf des Urhebers Haupt, omnes in te istaec recident contumeliae, Plaut.: ut huius amentiae poena in ipsum eiusque familiam recidat, Cic.: consilia in ipsorum caput recidentia, Liv. – 2) aus einem besseren Zustande in den entgegengesetzten gleichs. zurück-, zu oder in etwas herabsinken, herabkommen, quam cito illa omnia ex laetitia et volup-
    ————
    tate ad luctum et lacrimas reciderunt, Cic.: ex quantis opibus quo recidissent Carthaginiensium res, Liv.: ex liberatore patriae ad Aquilios se recidisse, Liv. – r. ad nihilum, ad nihil, Cic.: in eam fortunam (v. Könige), Liv.: ad hanc fortunam, Auct. b. Hisp.: spes ad querelam recidit, schlägt in Klage um (geht in Kl. über), Phaedr.: ne sineret regiae maiestatis imperium eo recidere, Liv.: eo res ista culpā docentium recidit, ut etc., Quint. – II) hinfallen, A) eig.: humi recidens, auf die Erde hinfallend, Apul. met. 1, 11 extr. – B) übtr.: 1) wohin fallen, geraten, in periculum, Curt.: ad ludibrium, dem Gespötte anheimfallen, Curt.: omnis impensa in cassum recidit, Colum.: quorsum recidat responsum tuum (wie deine A. ausfällt), non magno opere laboro, Cic. Rosc. com. 43. – 2) in eine Zeit hineinfallen, v. Ereignissen, in nostrum annum, Cic.: in aliorum consulum vigiliam, Cic. – 3) jmdm. anheimfallen, jmdm. als Eigentum usw. zufallen, artem musicam recidere in paucos, Ter. Hec. prol. alt. 39: in unum recidit ius omnium, ICt.: recidit in alqm hereditas, ICt. – re bei den Dichtern lang gemessen und dah. reccido geschr. (Müller schreibt auch Cic. de rep. 2, 14 reccidisset), zB. Lucr. 1, 857. Ov. met. 6, 212. Iuven. 12, 54. – Partiz. Fut. Akt. recāsūrus, Cic. ad Att. 4, 18, 4 (4, 16, 12). Suet. Aug. 96, 2. Gaius inst. 1. § 127 u. 146 a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 584).
    ————————
    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad
    ————
    morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recido

  • 17 butt

    [bʌt] n
    1) ( thick bottom part) dickes Ende; of a rifle Kolben m; of a cigarette Stummel m, Kippe f ( fam)
    2) (sl: cigarette) Glimmstängel m ( fam)
    3) (Am) (sl: buttocks) Po m, Hintern m ( fam)
    a swat on the \butt ein Klaps m auf den Po;
    to get off one's \butt seinen Hintern in Bewegung setzen ( fam)
    4) ( hit with head) Stoß m [mit dem Kopf];
    to give sb a \butt jdm einen [Kopf]stoß versetzen;
    5) (usu fig: target) Ziel nt (a. fig), Zielscheibe f (a. fig)
    he was always the \butt of his brother's criticism die Kritik seines Bruders richtete sich immer gegen ihn;
    to be the \butt of sb's jokes die Zielscheibe des Spotts einer Person gen sein
    6) ( barrel) Fass nt, Tonne f;
    [rain] water \butt Regentonne f
    PHRASES:
    sth bites sb in the \butt ( fam) past etw holt jdn [wieder] ein ( fig) vt to \butt sb/ sth jdm/etw einen Stoß mit dem Kopf versetzen;
    to \butt one's head against the wall mit dem Kopf gegen die Wand stoßen
    PHRASES:
    to \butt heads with sb ( fam) sich dat die Köpfe einschlagen vi
    1) ( hit) person mit dem Kopf stoßen; goat mit den Hörnern stoßen
    2) ( adjoin)
    the two houses \butt up against each other die beiden Häuser stoßen aneinander

    English-German students dictionary > butt

  • 18 stikke

    stikke ['sdeɡə] < stak; stukket> stechen; stecken; sticheln, steppen; denunzieren;
    stikke én en lussing fam jemandem eine runterhauen/langen;
    stikke én ngt. fam jemandem etwas zustecken ( oder in die Hand drücken);
    tag og stik mig det! fam gib/lang mir das mal rüber!;
    når det stikker ham fam wenn es ihn juckt;
    stikke af Rasen abstechen; fam türmen, abhauen, davonlaufen, durchbrennen;
    stikke af mod ngt. gegen etwas abstechen;
    stikke an Fass anstechen;
    stikke frem Unterrock: hervorgucken;
    (tag og) stik hen til bageren! fam lauf mal schnell zum Bäcker!;
    stikke i brand in Brand stecken;
    stikke ngt. i lommen etwas in die Tasche stecken; fig etwas einstecken;
    stikke penge i ngt. Geld in etwas (A) stecken;
    stikke i at tude fam zu heulen anfangen, losheulen;
    stikke ihjel erstechen;
    stikke ned niederstechen;
    stikke sig på ngt. sich an etwas (D) stechen;
    stikke ild på et hus ein Haus anstecken;
    stikke én på næven fam jemandem die Hand drücken;
    stikke hovederne sammen fig fam die Köpfe zusammenstecken;
    skibet stikker til søs das Schiff sticht in See;
    stikke ngt. til sig etwas ( heimlich) einstecken;
    stikke ngt. til side etwas ( heimlich) beiseiteschaffen;
    stikke øjnene ud på én jemandem die Augen ausstechen;
    stikke ngt. under stolen fig mit etwas hinter dem Berge halten;
    der stikker ngt. under fig es steckt etwas dahinter

    Dansk-tysk Ordbog > stikke

  • 19 recido [2]

    2. recido, cīdī, cīsum, ere (re u. caedo), I) wegschneiden, abschneiden, abhauen, auschneiden, 1) eig.: a) lebl. Obij.: alci pollicem, Quint.: vepres, ausrotten, Cato: fustes, Hor.: caput, Ov.: ceras inanes, Verg.: columnas, brechen (im Steinbruch), Hor.: vulnus ense, Ov.: gramina morsu, abbeißen, Calp.: e silva hastile, Ov.: sceptrum imo de stirpe, Verg.: inde (= a virili membro) pelliculam, die Vorhaut lostrennen, Porphyr.: ab ignota vultus cervice, die Köpfe absäbeln, Lucan. – b) (poet.) leb. Wesen, niederhauen, coloni cuncti simul ense recisi, Lucan. 2, 194. – 2) übtr., ausrotten, tilgen, beseitigen, nationes, Cic.: culpam supplicio, Hor.: perquam multa ex orationibus eius, streichen, Quint.: quidquid obstat imperio, Curt. – II) verschneiden, A) = beschneiden, 1) eig.: ungues, Plin. u. Curt.: capillos, Plin. ep.: comas, Mart.: barbam falce, stutzen, Ov. (vgl. im Bilde magnis parva falce simili, Hor.): malleolos ad imum articulum, Plin.: arbores usque ad medullam securibus, behauen, Pallad. – 2) übtr., beschneiden, verkürzen, beschränken, ambitiosa ornamenta, Hor.: mirmillonum armaturas, Suet.: nimiam loquacitatem, Quint.: velut recisam (esse) ornandi potestatem, es seien der Beredsamkeit gleichsam die Flügel beschnitten worden, Quint.: recideret onme quod ultra perfectum traheretur, Hor.: quid enim prohibere et priscum ad morem recidere aggrediar? auf die alte Sitte zu beschränken, Tac.: (ea) recisa ac repurgata in unum librum coartasse, Plin. ep. 1, 20, 8. – B) verschneiden = zerschneiden, mala Cydonia in brevissimas particulas Pallad. 10, 20, 1.

    lateinisch-deutsches > recido [2]

  • 20 Servilius

    Servīlius, a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Servilius Ahala, der als magister equitum den unruhigen Mälius tötete, Liv. 4, 13 sq. Cic. Cat. 1, 3. – P. Servilius Rullus, Verf. der lex Servilia über den Verkauf der italischen usw. Äcker, gegen den Cicero die orationes agrarias hielt, Cic. de lege agr. 2, 53. – Servilius Nonianus, ein römischer Geschichtschreiber zur Zeit des Persius, Quint. 10, 1, 102. – Servilia, die Mutter des Brutus, Geliebte Cäsars, Suet. Caes. 50, 2. – Adi. servilisch, lex, Cic. u.a.: lacus, ein von einem Servilius angelegtes Becken am Forum nach der Seite des Kapitoliums hin (vgl. Fest. 290 [b], 20), wo die Köpfe der ermordeten Geächteten aufgesteckt wurden, Cic. u.a.; s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 89. p. 125. – Dav. Servīliānus, a, um, servilianisch, des Servilius, horti, Suet.

    lateinisch-deutsches > Servilius

См. также в других словарях:

  • Sich die Köpfe heiß reden —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »etwas lebhaft diskutieren«: Jetzt hocken sie wieder zusammen, trinken Bier und reden sich die Köpfe heiß. Wenn die beiden auf das Thema Fußball kommen, reden sie sich die Köpfe heiß. Siehe auch… …   Universal-Lexikon

  • Sich an die Köpfe \(auch: Köppe\) kriegen —   Wer sich wie es umgangssprachlich heißt an die Köpfe kriegt, bekommt mit jemandem Streit: Nach dem dritten Bier kriegen sie sich jedes Mal an die Köpfe. Geht bitte nach draußen, wenn ihr euch unbedingt an die Köppe kriegen müsst …   Universal-Lexikon

  • wir stecken die Köpfe zusammen — [Redensart] Auch: • wir beraten uns • wir beraten uns gemeinsam • wir beratschlagen uns Bsp.: • Sie berieten gemeinsam und schmiedeten einen Plan, wie sie ihn töten könnten …   Deutsch Wörterbuch

  • Die vertauschten Köpfe — Die vertauschten Köpfe, Untertitel: Eine indische Legende, ist die längste Erzählung von Thomas Mann. Sie erschien erstmals im Oktober 1940 in Stockholm. Die Arbeit daran hatte der Autor am 1. Januar 1940 in Princeton begonnen und am 28. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Die großen Vier — (Originaltitel: The Big Four) ist der siebte Kriminalroman der britischen Autorin Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich bei William Collins Sons am 27. Januar 1927 [1] und später im selben Jahr in den USA bei Dodd, Mead… …   Deutsch Wikipedia

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Die Hamletmaschine — ist ein von dem deutschen Dramatiker Heiner Müller geschriebenes Theaterstück. Der nur 9 Seiten umfassende Text entstand im Rahmen einer Übersetzung von William Shakespeares Stück Hamlet. Das Stück reflektiert in freier Anlehnung an Shakespeares… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Liebesblödigkeit — ist ein 2005 bei Hanser erschienener Roman von Wilhelm Genazino. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Themen 3 Stil 4 Rezensionen …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grenadiere — ist eine 1816 entstandene „Romanze“ von Heinrich Heine. Sie erschien 1822 erstmals in Buchform in dem Band Gedichte. Diese wurden später als Junge Leiden 1817–1821 ins „Buch der Lieder“ aufgenommen, das erstmals 1827 veröffentlicht wurde. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Nacht der lebenden Toten — Filmdaten Deutscher Titel Die Nacht der lebenden Toten Originaltitel Night of the Living Dead …   Deutsch Wikipedia

  • Die Verfolgung der Hereros — Kriegsgefangene Nama und Herero Als Aufstand der Herero und Nama bezeichnet man die Erhebung der Völker der Herero und Nama in Deutsch Südwestafrika (dem heutigen Namibia) während der Jahre 1904 bis 1908 gegen die dortige deutsche Kolonialherrsch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»